Mind Mapping ®
Die Informationsflut der heutigen Zeit ist immer schwieriger zu
verarbeiten. Hier sind Methoden der Informationsverarbeitung und
Organisation gefragt, mit denen sich auch große Mengen an Daten und
Zusammenhängen schnell und übersichtlich erfassen und bearbeiten
lassen.
Die englischen Wissenschaftler Tony Buzan und Peter Russel
entwickelten Anfang der 70er Jahre eine Arbeitstechnik, mit der
Informationen schneller und effektiver verarbeitet werden können:
Mind Mapping® nennen sie ihre Technik, mit der man eine "geistige
Landkarte" zu einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Aufgabe
erstellen kann. Mind Mapping® ist heute eine weltweit anerkannt
Kreativitäts- und Managementtechnik. Sie ist gleichzeitig logisch
und phantasiebetont. Denn beide Gehirnhälften werden angeregt und
das Zusammenspiel wird trainiert. So wird die Gesamtkapazität des
Gehirns viel besser genutzt.
Wie funktioniert Mind Mapping®?
- Das Thema wird als Kreis oder Ellipse in der Mitte des Blattes
dargestellt.
- Die Hauptgedanken werden wie Äste um das zentrale Thema
angeordnet.
- Die zu dem jeweiligen Hauptgedanken gehörenden fortführenden
Gedanken werden wie dazugehörige Zweige eingezeichnet.
- Statt ausführlicher Formulierungen werden nur Substantive für
die Kernaussagen verwendet.
- Formulierungen werden in Blockschrift geschrieben.
- Abhängigkeiten werden mit Pfeilen dargestellt, auch gerne
farbig.
- Astgruppen zur Weiterbearbeitung z.B. in Projekten werden
eingekreist.
- Einkreisungen oder einzelne Äste werden durch Nummerierung in
eine Rangordnung gebracht. Das hilft bei der Aufgabenverteilung
und bei der Weiterverarbeitung.
- Spontane Gedanken und Ideen, die nicht den zu den bereits
vorhandenen Ästen passen, werden unter dem Ast "Sonstiges"
gesammelt.
- Die Kombination von Symbolen und Schrift sorgen für
Übersichtlichkeit und schnelle Dekodierung.

Die Vorteile des Mind Mapping® sind:
Schnelligkeit durch das einfache Aufzeichnen und
Festhalten eigener und fremder Ideen. Dabei wird auch die
sprachliche Präzision
geschult. Übersichtlichkeit durch die
Hervorhebung von Wichtigkeit und Zusammenhängen. Diese werden so
leichter erkannt. Assoziativiät durch radiales
Denken. Ausgehend von einem thematischen Mittelpunkt werden
gedanklich und zeichnerisch Verknüpfungen dargestellt. Besonders
wirkungsvoll bei Brainstorming und Problemlösungen beruflicher und
privater Art. Mehrschichtigkeit durch eine
bessere Darstellungsmethode für komplexe Themen und
Informationen. Flexibilität durch die offene und
jederzeit erweiterbare Art des Mind Maps. Sie können auch zu einem
späteren Zeitpunkt ergänzt und vervollständigt .
Die Methode des Mind Mapping® wurde in Deutschland von Maria
Beyer weitergeführt, mit Elementen aus dem NLP (neurolinguistsischen
Programmieren) und der Typenkunde bereichert und erweitert. In
Deutschland liegen die Markenrechte bei Maria Beyer, weltweit bei
Tony Buzan.
Hinweis: Mind Mapping® darf nur von lizenzierten
Trainern unterrichtet werden. |